Skip to main content

Forschung

Immersive Medien wie Virtual Reality etablieren sich derzeit in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft gleichzeitig. Das spielerische Erleben von Inhalten stellt dabei nicht nur für die Gaming-Industrie Chance und Herausforderung gleichermaßen dar.

Auf vielen Feldern wird derzeit mit innovativen Anwendungen experimentiert: Der Journalismus tut es, die strategische Kommunikation in Profit- und Nonprofit-Organisationen ebenso wie die Fitness- und Gesundheitsbranche.

Immerse! systematisiert daher Trends in diesen unterschiedlichen Bereichen und modelliert durch interdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zukünftige Entwicklungen in der Produktion und Rezeption.

Journalismus

Das Aufkommen und die Weiterentwicklung immersiver Medien eröffnen journalistischen Organisationen neue Möglichkeiten der Content-Produktion. Das Publikum kann so die Darstellung von Ereignissen vergleichsweise unmittelbar erleben. Immerse! untersucht die Integration technischer Innovationen im Journalismus und analysiert systematisch gegenwärtige Formen des Storytellings, die Integration neuer Elemente, wie etwa Gamification, und modelliert daraus zukünftige Einsatzszenarien und Formen virtuellen Erzählens in journalistischen Organisationen. Dabei steht auch im Fokus, wie in diesem Kontext crossmedial gearbeitet wird, wie Inhalte transmedial ausgespielt werden und ob Redaktionen ein systematisches Innovationsmanagement betreiben. Neben redaktionellen Fragen wird immersiver Journalismus auch aus ökonomischer Perspektive betrachtet. Für die Etablierung tragfähiger Geschäftsmodelle ist auch die Publikumsperspektive relevant. Hieraus resultiert die Frage, wie die Weiterentwicklung des multimedialen Storytellings die Rezeption journalistischer Produkte beeinflusst. Daher wird ebenfalls untersucht, wie neue Darstellungsformen wahrgenommen werden und wie sich Emotionalisierung und Empathie auf die Informationsvermittlung auswirken.

Profit-Organisationen

Neue Darstellungsformen wie Virtual Reality (VR) und 360-Grad-Videos werden in der strategischen Kommunikation und im Marketing von Wirtschaftsunternehmen bereits eingesetzt. Derzeit stehen häufig Produkte im Mittelpunkt, die durch immersives Storytelling und realitätsnahe Visualisierungen auch hautnah erlebbar werden. Ein virtueller Ausflug mit dem neuen Schuh des Sportbekleidungsunternehmens ist so auch vom Wohnzimmer aus möglich. Ebenso können komplexe Prozesse verständlich darstellt werden. Neben dem Interesse an der Wirkung auf unterschiedliche Stakeholdergruppen untersucht Immerse!, wie Organisationen immersive Medien in ihre Kommunikations- und Contentstrategien integrieren und in welchem Umfeld die Erstellung der multimedialen Inhalte erfolgt. Daraus werden auch zukünftige Einsatzszenarien und Formen virtuellen Erzählens in der strategischen Kommunikation von Wirtschaftsunternehmen abgleitet.

Nonprofit-Organisationen

Nonprofit-Organisationen nutzen immersives Storytelling sowohl zur strategischen Kommunikation als auch zum Fundraising. Unterschiedliche Stakeholder in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft können komplexe Informationen und emotionale Themen, etwa in Bereichen wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit oder Wissenschaftskommunikation durch Virtual Reality (VR) & Co. sinnlich erfahren. Museen nutzen immersives Storytelling zudem auch in der Informations- und Aufklärungsarbeit vor Ort. Immerse! untersucht dabei systematisch, welche Angebote derzeit von Nonprofit-Organisationen produziert werden und in welchem Kontext diese rezipiert werden können. Zudem wird erhoben, wie die neue Form der Darstellung das Wissen und die Handlungen des Publikums beeinflussen. Dabei ist es auch das Ziel, zukünftige Potenziale, Einsatzszenarien und Formen virtuellen Erzählens in der strategischen Kommunikation von Nonprofit-Organisationen herauszuarbeiten.

Fitness & Gesundheit

Mobile Endgeräte messen das Schlafverhalten und dokumentieren sportliche Erfolge, Apps ersetzen Yogakurse außer Haus und 360-Grad-Laufbänder lassen Rezipienten in Kombination mit Head-Mounted-Displays von zu Hause aus durch den Schwarzwald laufen. Immersive Medien machen die Felder Fitness und Gesundheit für Nutzerinnen und Nutzer spielerischer und nahbarer. Dabei wirken aktuelle Entwicklungen kabelungebundener Virtual-Reality-Brillen durch den Zugewinn an Mobilität der Trägheit bisheriger Spielsituationen vom Schreibtisch aus entgegen. Es ist nicht länger die bloße Bewegung einer Spielfigur, sondern vielmehr die des eigenen Körpers, die das virtuelle Storytelling voranbringt. Immerse! untersucht, inwiefern das Zusammenspiel von mobiler Hardware und virtuellem Storytelling bereits im Bereich Fitness und Gesundheit eingesetzt wird und welche Potenziale sich aus den technischen Innovationen ergeben. Neben der Betrachtung des Marktes ist es ebenso von Interesse, wie die Angebote in unterschiedlichen Kontexten genutzt und wahrgenommen werden.

Gaming

Innovationen wie beispielsweise Newsgames im Journalismus oder auch das spielerische Produkterleben in der Strategischen Kommunikation von Profitorganisationen zeigen, dass Gaming ein interdisziplinär relevantes Forschungsfeld darstellt. Es findet daher in allen Themenfeldern von Immerse! Anwendung. Neben der Adaption etablierter Techniken des Storytellings im Computerspiel sind dabei auch Hindernisse und Störgrößen relevant, die das immersive Erleben beeinträchtigen, indem sie beispielsweise die Bedienbarkeit oder die technische Stabilität herabsenken. Immerse! setzt diesen Problemen Konzepte entgegen, die VR und AR aus ihrem Nischendasein befreien und für breite Publikumsgruppen sowie Organisationen nutzbar machen können. Eine besondere Rolle spielt dabei die Auseinandersetzung mit Prototypen, die beispielsweise das Erleben von Bewegung, Sound oder Materialität ermöglichen.